Fortbildungen

Weiterbildungen für Menschen,
die mit Menschen arbeiten

Ob in Kita, Schule, Jugendhilfe oder Therapie: Wer Menschen begleitet, braucht mehr als Fachwissen – nämlich Haltung, Kreativität und Methodenvielfalt. Unsere Weiterbildungen kombinieren Bewegung, Beziehung und Erfahrung. Sie bieten pädagogischen Fachkräften praxisnahe Impulse und fundiertes Wissen für die Herausforderungen des Alltags.

Entdecken Sie unsere zertifizierten Fort- und Weiterbildungen – für eine Pädagogik, die Körper, Geist und Herz verbindet.

Einführung Erlebnispädagogik

Inhalt:

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die Grundprinzipien der Erlebnispädagogik. Erfahren Sie, wie Sie Abenteuer- und Naturerfahrungen gezielt einsetzen können, um Teamgeist, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Kurs enthält praktische Übungen und Reflexionsmethoden.

Dauer:

2-tägiges Seminar (16 UE)

Ort:

Inhouse und Außengelände

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Lehrer und alle, die erlebnisorientierte Lernmethoden in ihrer Arbeit einsetzen möchten.

Bescheinigung:

Teilnahmebescheinigung

Einführung Zirkuspädagogik

Inhalt:

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Zirkuspädagogik als kreative Methode zur Förderung von motorischen und sozialen Fähigkeiten. Im Seminar lernen Sie einfache Techniken aus Jonglage, Akrobatik und Clownerie kennen und erfahren, wie diese in pädagogische Konzepte integriert werden können.

Dauer:

2-tägiges Seminar (16 UE)

Ort:

Inhouse und ggf. Sporthalle

Zielgruppe:

Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen und Interessierte, die kreative Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche gestalten möchten.

Bescheinigung:

Teilnahmebescheinigung

Einführung Psychomotorik / Zertifikat

Inhalt:

In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Psychomotorik. Lernen Sie, wie Bewegung und Wahrnehmung die geistige, emotionale und soziale Entwicklung beeinflussen, und entdecken Sie vielseitige Methoden, um Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu gestalten.

Dauer:

1-tägiges Seminar (8 UE)

Ort:

Inhouse und Außengelände

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher, Lehrkräfte und Interessierte, die neue Ansätze zur Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Bewegung kennenlernen möchten.

Bescheinigung:

Teilnahmebescheinigung (Anrechnung auf PESIR Grundmodul möglich)

Gewaltprävention / Zertifikat

Inhalt:

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Gewaltprävention für den pädagogischen Alltag. Sie lernen Strategien zur Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation und präventive Methoden kennen, die helfen, Gewalt zu erkennen und angemessen zu handeln. Praktische Übungen stärken Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Konfliktsituationen.

Dauer:

2-tägiges Seminar (16 UE)

Ort:

Inhouse und ggf. Sporthalle

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter, Lehrer und alle, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv zur Gewaltprävention beitragen möchten.

Bescheinigung:

Zertifikat Grundkurs, (Anrechnung auf Ausbildung Fachkraft Gewaltprävention möglich)

Markenzeichen Bewegungskita, Zertifizierung

Inhalt:

Dieses Angebot richtet sich an bereits zertifizierte Bewegungskitas in Niedersachsen, die ihre Zertifizierung verlängern möchten. Im Rahmen der Verlängerung wird überprüft, ob die Kita weiterhin die Anforderungen des Markenzeichens „Bewegungskita Niedersachsen“ erfüllt. Das Programm umfasst eine Auffrischung der theoretischen Grundlagen, neue Impulse zur Bewegungsförderung und aktuelle Erkenntnisse. Zudem werden praxisorientierte Ansätze zur Weiterentwicklung des bewegungsfreundlichen Kita-Alltags vorgestellt.

Dauer:

2-tägiges Seminar (16 UE)

Ort:

Inhouse und Außengelände

Zielgruppe:

Bewegungskitas in Niedersachsen, deren Zertifizierung erneuert werden soll. Das Angebot richtet sich an Kitaleitungen und pädagogische Teams, die sich weiterführend qualifizieren und ihre Kita als bewegungsfreundliche Einrichtung auf dem aktuellen Stand halten möchten.

Bescheinigung:

Teilnahmebescheinigung zur Einreichung beim niedersächsischen Kultusministerium

Erlebnisraum Schulgarten, Planung und Umsetzung mit praktischer Begleitung/Zertifikat

Inhalt:

Sie möchten einen Gemeinschaftsgarten an Ihrer Schule, Kita oder Verein anlegen, sind aber unsicher, wie Sie die Herausforderungen meistern? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, um gemeinsam einen lebendigen Garten zu gestalten. Vera Hempel, erfahrene Gärtnerin und Pädagogin, bringt ihre langjährige Expertise aus dem Schulgartenbereich ein und steht Ihnen in allen Projektphasen zur Seite: von der Planung über den Aufbau bis hin zur Durchführung und Ernte. Mit dem Kollegium und den Kindern-für mehr Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und gesunde Ernährung.

Dauer:

Buchbar als Tagesseminar, einjähriges Projekt oder kurze Beratung.

Ort:

Ihre Einrichtung

Zielgruppe:

Schulen und Kitas, Vereine

Bescheinigung:

Reiche Ernte